DAS DRUMHERUM
Witte Stein

Ein beachtenswerter Sprachmix, der sehr schön zeigt, dass die Menschen hüben und drüben der heute nicht mehr sichtbaren Staatsgrenze immer schon auf einem gemeinsamen Stückchen Erde lebten. Woher der Name stammt? Die einen sagen von einem weißen Grenzstein, die anderen vom einstigen Versammlungsort einer frühzeitlichen Gerichtsbarkeit im Sinne vom ‚Weiser Stein‘. Für die erste Erklärung spricht, dass nur 200 Meter entfernt auch heute noch der ‚Grijze Stein‘ zu finden ist, ein grauer Grenzstein zwischen den einstigen Herzogtümern Jülich und Geldern. Dorthin führt übrigens ein schöner Waldweg, der sich prima zum Warmlaufen nutzen lässt.
Insgesamt gehen vom Witte Stein sechs Wege ab, darunter der Prinsendijk, der vor 2.000 Jahren eine Römerstraße war. Hier finden sich unweit von unserem Startplatz noch einige Maschinengewehrnester aus dem Zweiten Weltkrieg. Und als wäre das nicht genüg passiert auch eine offizielle Route des Jakobsweg unseren Veranstaltungsort. Wie man sieht, ein in vielerlei Hinsicht geschichtsträchtiger Ort.

Brüggen & Beesel
Seit 2019 vereint die beiden Nachbargemeinden eine offizielle Gemeindepartnerschaft. Viele Menschen arbeiten mit Hingabe daran, dass es immer mehr Gemeinsames gibt. Der Kennedymarch*EU gehört dazu. Hier wird Europa gelebt!
Doch das war nicht immer so. Als nach Napoleons Waterloo im Jahr 1815 Europa neu aufgeteilt wurde, sollte eigentlich die Maas die Grenze zwischen Preußen und den Vereinigten Niederlanden werden. Um jedoch gegenseitigen Angriffen vorzubeugen, wurde die Grenze einen Kanonenschuss entfernt vom Fluss gezogen. Die heute noch so genannte ‚Kanonenschusslinie‘ innerhalb derer sich alle niederländischen Teile unserer Märsche abspielen. Schon skurril, wie die Staatengrenze auch heute noch dem Flußlauf folgt.
Doch die bis 1995 sichtbare Grenze hat auch Gutes bewirkt. Die gewaltige Natur-Szenerie des Rhein-Maas-Landes ist heute Ausflugs- und Urlaubsziel gleichermaßen. Mit einem Schritt gelangt man vom Heideland in einen knorrigen Buchenwald, um an Flüssen und Seen vorbei über offene Wiesen hinein in beschauliche Dörfer und historische Städtchen zu gelangen. Von der herzöglichen Burg Brüggen bis zum ‚Drakendörp‘ Beesel beziehen wir ganz viele Highlights mit in unsere Routen ein.