FRAGEN UND ANTWORTEN

Die Liste wird kontinuierlich ergänzt.

ANREISE – wie komme ich zum Veranstaltungsort?
Der Witte Stein ist entweder aus den Niederlanden oder von Deutschland aus erreichbar. Da der Übergang der Staatsgrenze offiziell nicht durchfahrbar ist, gelten unterschiedliche Zieladressen für’s Navi:
von Deutschland aus Keulseweg 202, 5953 HP Reuver, Niederlande
aus den Niederlanden Keulseweg 193, 5953 HJ Reuver, Niederlande
Tatsächlich ist die Grenze aber durchfahrbar, so dass man auch auf die jeweils andere Seite fahren kann – nur verstehen die Navis das nicht. [Siehe auch PARKEN]

AUSRÜSTUNG – was muss und was sollte ich mitnehmen?
Auf der Nachtstrecke ist reflektierende Bekleidung ein Muss! Einfache Warnwesten wiegen kaum mehr als 100 Gramm – das sollte einem die eigene Sicherheit wert sein. Wir empfehlen für die Nachtstrecke eine Stirn- oder Handtaschenlampe. Verpflegung ist an den Versorgungsposten reichlich vorhanden und muss nicht mitgeführt werden. Wir empfehlen auf den Distanzen zwischen den Versorgungsposten eine kleine Trinkflasche mitzuführen.

CAMPING – wo ist die nächstgelegene Möglichkeit für Zelt oder WoMo?
Dazu befinden sich nur 100 Meter vom Start/Ziel entfernt zwei verschiedene Möglichkeiten. Gleich gegenüber befindet sich der offizielle Campingplatz Natuurplezier. Für das normale Abstellen von Fahrzeugen nutzen wir einige Wiesen im Umfeld. Dort darf auch ein WoMo ohne Strom und Wasseranschluss stehen – die späteste Abreise muss dann aber am Montag, 30.06.2025 um 08:00 Uhr geschehen sein. [Siehe auch ÜBERNACHTEN]

DISQUALIFIKATION – was sind Ausschlussgründe während der Veranstaltung?
Mutwilliges Abkürzen der ausgewiesenen Route. Veränderung der Beschilderung. Gefährliches Behindern anderer Teilnehmer.

DISTANZWECHSEL – kann ich unterwegs auf eine andere Distanz wechseln, wenn ich mich fit genug fühle?
Das wird aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein. Kennedymarsch und Marathon finden zwar auf einer fast gleichen Strecke statt, allerdings findet der Startschuss zum Marathon erst dann statt, wenn die meisten Teilnehmenden den halben Kennedymarsch bereits hinter sich gebracht haben. Der Halbmarathon verläuft auf einer gänzlich anderen Route.

GESCHWINDIGKEIT – wie schnell sollte ich unterwegs sein?
Die Öffnungszeiten unserer Verpflegungsposten orientieren sich an einer Mindest- und einer Maximalgeschwindigkeit. Beim Kennedymarsch sollte mindestens 4,0 km/h im Durchschnitt gegangen werden, um nach höchstens 20 Stunden im Ziel anzukommen. Die Verpflegungsposten öffnen für eine Höchstgeschwindigkeit von 8,0 km/h. Für den Marathon beträgt das Mindesttempo 4,5 km/h, für den Halbmarathon 3,5 km/h.

LAUFEN – muss ich gehen oder darf ich auch laufen?
Die Strecken dürfen nur gehend zurückgelegt werden. Das Laufen (beide Füße gleichzeitig ohne Bodenkontakt) ist eben sowenig erlaubt wie die Nutzung von Fortbewegungsmitteln.

MEDAILLE – gibt es eine Erinnerung für Finisher?

Ja, es gibt ein Andenken für Finisher. Nein, es gibt keine Medaille. Wir arbeiten mit einem eigenen Zeiterfasungssystem. Dazu setzen wir Checkkarten ein, wie sie beim ‚Einstempeln‘ am Arbeitsplatz etabliert sind. Unsere Karten besitzen ein Jahres-Design für die diesjährige Veranstaltung. Deine Karte hat dich die gesamte Strecke begleitet, sie hat mit dir bei der letzten Zeiterfassung das Ziel erreicht. Deshalb bleibt deine Karte ein Erinnerungs- und Ausstellungsstück. Einen schicken Rahmen um die Karte und sie ziert die Wand der Heldentaten in jedem Wohnzimmer.

NORDIC WALKING – sind Walking-Stöcke erlaubt?
Auf den Distanzen Marathon und Halbmarathon sind Walking-Stöcke gestattet. Allerdings sind beide Stöcke unverzöglich zusammen in einer Hand zu tragen, sobald andere Teilnehmer darüber stolpern könnten. Das gilt ganz besonders beim Massenstart.

PARKEN – wo kann ich meinen PKW/mein WoMo abstellen?
Auf niederländischer Seite sind reichlich kostenlose Parkflächen ausgewiesen, darunter auch eine Wiese, die für Wohnmobile geeignet ist. Bitte beachten: Der Keulse Weg auf niederländischer Seite ist eine Fahrradstraße! Hier sind motorisierte Fahrzeuge nur zu Gast. Es gilt Schrittgeschwindigkeit! Auch auf deutscher Seite kann man auf dem Asphalt der Straße ‚Zum Weißen Stein‘ parken, entweder in den gekennzeichneten Parkflächen oder im Sägezahnmuster auf der nördlichen bzw. rechten Fahrbahnseite. Aber Vorsicht! Die Umweltbehörde des Kreises Viersen schreibt rigoros Verwarngelder, wenn auch nur ein Reifen auf unbefestigtem Untergrund steht! Wir befinden uns im Naturschutzgebiet.

ROLLSTUHL/HANDBIKE – sind die Strecken barrierefrei?
Die Strecken führen teilweise über unbefestigte Oberflächen. Es ist nicht möglich, die Strecken mit einem Rollstuhl, Handbike oder ähnlichen Hilfsmitteln zu bewältigen.

SPRACHE – verstehen die mich in den Niederlanden?
Keine Sorge, diesseits und jenseits der Grenze sind hier ganz viele Menschen zweisprachig. Wenn du langsam und rücksichtsvoll sprichst, versteht dich dein Gegenüber. Es ist sogar mehr und mehr üblich, dass wir uns zweisprachig unterhalten, jeder spricht die eigene Sprache, aber beide verstehen sich.

STEMPEL – kann ich mir die Teilnahme bescheinigen lassen?
Ja. Wir stempeln Wanderbücher und andere Belege über alle drei Distanzen. Der Kennedymarsch ist offiziell durch den KWBN zugelassen. Mit unserem eigenen Jahresstempel bescheinigen wir Distanzen, Zeiten und Teilnahmen von Armee-Angehörigen und Reservisten.

STRASSENQUERUNGEN – wer hat Vorrang?
In jedem Fall gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Straßenquerungen sind sowohl für Autofahrer wie auch für Wanderer gut sichtbar beschildert, dennoch müssen Wanderer an Straßenquerungen warten, wenn sich Fahrzeuge nähern.

ÜBERNACHTEN – wie und wo erhalte ich Infos zum Übernachtungsmöglichkeiten?

In Brüggen gibt es ein großes und ein kleines Hotel, an die 50 Ferienwohnungen und eine Jugendherberge. Zentrale Anlaufstelle ist die Touristinfo in Burg Brüggen unter der Telefonnummer +49 (0)2163 5701-4711. Die Servicezeiten sind täglich von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr. In Beesel ist das Tourismusbüro (VVV) dem Ferienpark Lommerbergen angegliedert. Hier gibt es auch eine mehrsprachige Webseite für Gäste. Telefon +31 (0)77 474 9595, Öffnungszeiten täglich 09:00 bs 20:00 Uhr. [Siehe auch CAMPING]

ZEITMESSUNG – welche Technik wird verwendet?
Wir arbeiten derzeit an einer ebenso simplen wie individuellen Methode der Zeitmessung per RFID, ähnlich der Zeitmessung bei der Arbeitszeiterfassung. Nach dem jetzigen Plan kommen dabei Zeiterfassungskarten zum Einsatz. Die Zeiterfassungskarten sind zugleich als Andenken und Sammlerstück im Jahresdesign gestaltet.

Wer Fragen hat, wendet sich bitte an orga@kennedymarch.eu – wenn es sich um allgemein interessante Fragen handelt, werden die Antworten hier für alle veröffentlicht.