DAS DRUMHERUM

Witte Stein

Das Café De Grens am Ausflugsort Witte Stein. Der weiße Stein im Vordergrund soll das verschwundene Original ersetzen.

Ein beachtenswerter Sprachmix, der sehr schön zeigt, dass die Menschen hüben und drüben der heute nicht mehr sichtbaren Staatsgrenze immer schon auf einem gemeinsamen Stückchen Erde lebten. Woher der Name stammt? Die einen sagen von einem weißen Grenzstein, die anderen vom einstigen Versammlungsort einer frühzeitlichen Gerichtsbarkeit im Sinne vom ‚Weiser Stein‘. Für die erste Erklärung spricht, dass nur 200 Meter entfernt auch heute noch der ‚Grijze Stein‘ zu finden ist, ein grauer Grenzstein zwischen den einstigen Herzogtümern Jülich und Geldern. Dorthin führt übrigens ein schöner Waldweg, der sich prima zum Warmlaufen nutzen lässt.

Insgesamt gehen vom Witte Stein sechs Wege ab, darunter der Prinsendijk, der vor 2.000 Jahren eine Römerstraße war. Hier finden sich unweit von unserem Startplatz noch einige Maschinengewehrnester aus dem Zweiten Weltkrieg. Und als wäre das nicht genug, passiert auch eine offizielle Route des Jakobswegs unseren Veranstaltungsort. Wie man sieht, ein in vielerlei Hinsicht geschichtsträchtiger Ort.

Brüggen & Beesel

Seit 2019 vereint die beiden Nachbargemeinden eine offizielle Gemeindepartnerschaft. Viele Menschen arbeiten mit Hingabe daran, dass es immer mehr Gemeinsames gibt. Der Kennedymarch*EU gehört dazu. Hier wird Europa gelebt!

Doch das war nicht immer so. Als nach Napoleons Waterloo im Jahr 1815 Europa neu aufgeteilt wurde, sollte eigentlich die Maas die Grenze zwischen Preußen und den Vereinigten Niederlanden werden. Um jedoch gegenseitigen Angriffen vorzubeugen, wurde die Grenze einen Kanonenschuss entfernt vom Fluss gezogen. Die heute noch so genannte ‚Kanonenschusslinie‘ innerhalb derer sich alle niederländischen Teile unserer Märsche abspielen. Schon skurril, wie die Staatengrenze auch heute noch dem Flußlauf folgt.

Doch die bis 1995 sichtbare Grenze hat auch Gutes bewirkt. Die gewaltige Natur-Szenerie des Rhein-Maas-Landes ist heute Ausflugs- und Urlaubsziel gleichermaßen. Mit einem Schritt gelangt man vom Heideland in einen knorrigen Buchenwald, um an Flüssen und Seen vorbei über offene Wiesen hinein in beschauliche Dörfer und historische Städtchen zu gelangen. Von der herzöglichen Burg Brüggen bis zum ‚Drakendörp‘ Beesel beziehen wir ganz viele Highlights mit in unsere Routen ein.

FRAGEN UND ANTWORTEN

Die Liste wird kontinuierlich ergänzt.

ANMELDUNG – wo kann ich mich anmelden?
Von unserer Webseite aus erreichst du das Anmeldeformular. Bitte wähle die gewünschte Distanz und trage deine Anmeldedaten ein.

ANMELDESCHLUSS – bis wann muss ich mich angemeldet haben??
Die Anmeldung schließt automatisch exakt eine Woche vor dem Startschuss der jeweiligen Strecke. Nachmeldungen oder Anmeldungen am Veranstaltungstag sind nicht möglich. Ein Hauptgrund ist der Einsatz von Scankarten zur Zeitnahme, für die wir einen zeitlichen Vorlauf benötigen.

ANREISE – wie komme ich zum Veranstaltungsort?
Der Witte Stein ist entweder aus den Niederlanden oder von Deutschland aus erreichbar. Da der Übergang der Staatsgrenze offiziell nicht durchfahrbar ist, gelten unterschiedliche Zieladressen für’s Navi:
von Deutschland aus Keulseweg 202, 5953 HP Reuver, Niederlande
aus den Niederlanden Keulseweg 193, 5953 HJ Reuver, Niederlande
Tatsächlich ist die Grenze aber durchfahrbar, so dass man auch auf die jeweils andere Seite fahren kann – nur verstehen die Navis das nicht. [Siehe auch PARKEN]

AUSRÜSTUNG – was muss und was sollte ich mitnehmen?
Auf der Nachtstrecke ist reflektierende Bekleidung ein Muss! Einfache Warnwesten wiegen kaum mehr als 100 Gramm – das sollte einem die eigene Sicherheit wert sein. Wir empfehlen für die Nachtstrecke eine Stirn- oder Handtaschenlampe. Verpflegung ist an den Versorgungsposten reichlich vorhanden und muss nicht mitgeführt werden. Wir empfehlen auf den Distanzen zwischen den Versorgungsposten eine kleine Trinkflasche mitzuführen.

CAMPING – wo ist die nächstgelegene Möglichkeit für Zelt oder WoMo?
Dazu befinden sich nur 100 Meter vom Start/Ziel entfernt zwei verschiedene Möglichkeiten. Gleich gegenüber befindet sich der offizielle Campingplatz Natuurplezier. Für das normale Abstellen von Fahrzeugen nutzen wir einige Wiesen im Umfeld. Dort darf auch ein WoMo ohne Strom und Wasseranschluss stehen – die späteste Abreise muss dann aber am Montag, 30.06.2025 um 08:00 Uhr geschehen sein. [Siehe auch ÜBERNACHTEN]

DISQUALIFIKATION – was sind Ausschlussgründe während der Veranstaltung?
Mutwilliges Abkürzen der ausgewiesenen Route. Veränderung der Beschilderung. Gefährliches Behindern anderer Teilnehmer.

DISTANZWECHSEL – kann ich unterwegs auf eine andere Distanz wechseln, wenn ich mich fit genug fühle?
Das wird aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein. Kennedymarsch und Marathon finden zwar auf einer fast gleichen Strecke statt, allerdings findet der Startschuss zum Marathon erst dann statt, wenn die meisten Teilnehmenden den halben Kennedymarsch bereits hinter sich gebracht haben. Der Halbmarathon verläuft auf einer gänzlich anderen Route.

GESCHWINDIGKEIT – wie schnell sollte ich unterwegs sein?
Die Öffnungszeiten unserer Verpflegungsposten orientieren sich an einer Mindest- und einer Maximalgeschwindigkeit. Beim Kennedymarsch sollte mindestens 4,0 km/h im Durchschnitt gegangen werden, um nach höchstens 20 Stunden im Ziel anzukommen. Die Verpflegungsposten öffnen für eine Höchstgeschwindigkeit von 8,0 km/h. Für den Marathon beträgt das Mindesttempo 4,5 km/h, für den Halbmarathon 3,5 km/h.

LAUFEN – muss ich gehen oder darf ich auch laufen?
Die Strecken dürfen nur gehend zurückgelegt werden. Das Laufen (beide Füße gleichzeitig ohne Bodenkontakt) ist eben sowenig erlaubt wie die Nutzung von Fortbewegungsmitteln.

MEDAILLE – gibt es eine Erinnerung für Finisher?
Ja, es gibt ein Andenken für Finisher. Nein, es gibt keine Medaille. Wir arbeiten mit einem eigenen Zeiterfasungssystem. Dazu setzen wir Checkkarten ein, wie sie beim ‚Einstempeln‘ am Arbeitsplatz etabliert sind. Unsere Karten besitzen ein Jahres-Design für die diesjährige Veranstaltung. Deine Karte hat dich die gesamte Strecke begleitet, sie hat mit dir bei der letzten Zeiterfassung das Ziel erreicht. Deshalb bleibt deine Karte ein Erinnerungs- und Ausstellungsstück. Einen schicken Rahmen um die Karte und sie ziert die Wand der Heldentaten in jedem Wohnzimmer.

NORDIC WALKING – sind Walking-Stöcke erlaubt?
Auf den Distanzen Marathon und Halbmarathon sind Walking-Stöcke gestattet. Allerdings sind beide Stöcke unverzöglich zusammen in einer Hand zu tragen, sobald andere Teilnehmer darüber stolpern könnten. Das gilt ganz besonders beim Massenstart.

PARKEN – wo kann ich meinen PKW/mein WoMo abstellen?
Auf niederländischer Seite sind reichlich kostenlose Parkflächen ausgewiesen, darunter auch eine Wiese, die für Wohnmobile geeignet ist. Bitte beachten: Der Keulse Weg auf niederländischer Seite ist eine Fahrradstraße! Hier sind motorisierte Fahrzeuge nur zu Gast. Es gilt Schrittgeschwindigkeit! Auch auf deutscher Seite kann man auf dem Asphalt der Straße ‚Zum Weißen Stein‘ parken, entweder in den gekennzeichneten Parkflächen oder im Sägezahnmuster auf der nördlichen bzw. rechten Fahrbahnseite. Aber Vorsicht! Die Umweltbehörde des Kreises Viersen schreibt rigoros Verwarngelder, wenn auch nur ein Reifen auf unbefestigtem Untergrund steht! Wir befinden uns im Naturschutzgebiet.

ROLLSTUHL/HANDBIKE – sind die Strecken barrierefrei?
Die Strecken führen teilweise über unbefestigte Oberflächen. Es ist nicht möglich, die Strecken mit einem Rollstuhl, Handbike oder ähnlichen Hilfsmitteln zu bewältigen.

SPRACHE – verstehen die mich in den Niederlanden?
Keine Sorge, diesseits und jenseits der Grenze sind hier ganz viele Menschen zweisprachig. Wenn du langsam und rücksichtsvoll sprichst, versteht dich dein Gegenüber. Es ist sogar mehr und mehr üblich, dass wir uns zweisprachig unterhalten, jeder spricht die eigene Sprache, aber beide verstehen sich.

STEMPEL – kann ich mir die Teilnahme bescheinigen lassen?
Ja. Wir stempeln Wanderbücher und andere Belege über alle drei Distanzen. Der Kennedymarsch ist offiziell durch den KWBN zugelassen. Mit unserem eigenen Jahresstempel bescheinigen wir Distanzen, Zeiten und Teilnahmen von Armee-Angehörigen und Reservisten.

STRASSENQUERUNGEN – wer hat Vorrang?
In jedem Fall gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Straßenquerungen sind sowohl für Autofahrer wie auch für Wanderer gut sichtbar beschildert, dennoch müssen Wanderer an Straßenquerungen warten, wenn sich Fahrzeuge nähern.

ÜBERNACHTEN – wie und wo erhalte ich Infos zum Übernachtungsmöglichkeiten?
In Brüggen gibt es ein großes und ein kleines Hotel, an die 50 Ferienwohnungen und eine Jugendherberge. Zentrale Anlaufstelle ist die Touristinfo in Burg Brüggen unter der Telefonnummer +49 (0)2163 5701-4711. Die Servicezeiten sind täglich von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr. In Beesel ist das Tourismusbüro (VVV) dem Ferienpark Lommerbergen angegliedert. Hier gibt es auch eine mehrsprachige Webseite für Gäste. Telefon +31 (0)77 474 9595, Öffnungszeiten täglich 09:00 bs 20:00 Uhr. [Siehe auch CAMPING]

ZEITMESSUNG – welche Technik wird verwendet?
Wir arbeiten derzeit an einer ebenso simplen wie individuellen Methode der Zeitmessung per RFID, ähnlich der Zeitmessung bei der Arbeitszeiterfassung. Nach dem jetzigen Plan kommen dabei Zeiterfassungskarten zum Einsatz. Die Zeiterfassungskarten sind zugleich als Andenken und Sammlerstück im Jahresdesign gestaltet.

Wer Fragen hat, wendet sich bitte an orga@kennedymarch.eu – wenn es sich um allgemein interessante Fragen handelt, werden die Antworten hier für alle veröffentlicht.

21,1 KM HALBMARATHON

Der Halbmarathon (sportlich wandern, nicht laufen) umfasst die Distanz von 21,1 km und beginnt im Massenstart am 29.06.2025 um 09:00 Uhr. Die Route ist ein Rundkurs mit Start und Ziel am Witte Stein. Der Halbmarathon verläuft ausschließlich auf niederländischem Gebiet. Neben der Verpflegung in Start und Ziel gibt es einen zusätzlichen Verpflegungsposten auf der Grenze zu Swalmen.

Unsere Halbmarathonstrecke führt entlang der Abbruchkante zur Maas in vielen Teilen durch Wälder. Im Sommer herrlich kühl!

Die Startgebühr beträgt 10,00 EUR. Für deutsche Verhältnisse das ungewöhnlich günstig. In den Niederlanden ist es hingegen ein üblicher Preis. Da wir darauf zielen, je zur Hälfte Teilnehmer aus den Niederlanden und aus Deutschland am Start zu haben, orientieren wir uns an der niederländischen Preisstruktur.

Anmeldung und Bezahlung sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluss ist exakt eine Woche vor dem Startschuss, also der 22. Juni, 09:00 Uhr. Die Anzahl der Startplätze ist vorerst nicht limitiert.

Wir verwenden das Anmeldeformular des Königlichen Wander-Bund der Niederlande, welches ausschließlich in niederländischer Sprache zur Verfügung steht. Auf unserer Startseite zur Anmeldung geben wir eine Übersetzungshilfe, die man sich beim Ausfüllen den Formulars anzeigen lassen kann.

Die Halbmarathonroute ist durchgängig und in kurzen Abständen gut sichtbar ausgeschildert. Deshalb und damit niemand unzulässig abkürzt, wird die genaue Strecke vor der Veranstaltung nicht bekanntgegeben.

Zum Anmelden geht’s hier entlang.

42,2 KM MARATHON

Der Marathon (sportlich wandern, nicht laufen) über die olympische Distanz von 42,2 km beginnt im Massenstart am 29.06.2025 um 07:00 Uhr am Witte Stein. Inklusive der Start- und Zielverpflegung gibt es auf der Strecke fünf offizielle Versorgungsposten. An allen Zwischenstationen befinden sich neben Verpflegung und Getränk auch sanitäre Anlagen sowie teilweise Zeitnahmen und Sanitätsposten. Die Marathonroute ist ein Rundkurs mit Start und Ziel am Witte Stein.

Die Startgebühr beträgt 10,00 EUR*. Anmeldung und Bezahlung sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluss ist exakt eine Woche vor dem Startschuss, also der 22. Juni, 07:00 Uhr. Die Anzahl der Startplätze ist vorerst nicht limitiert.

Unsere Marathonstrecke verläuft auf weiten Teilen durch Felder, Wiesen und Buschland. Ein sommerlicher Genuss!

Wir verwenden das Anmeldeformular des Königlichen Wander-Bund der Niederlande, welches ausschließlich in niederländischer Sprache zur Verfügung steht. Auf unserer Startseite zur Anmeldung geben wir eine Übersetzungshilfe, die man sich beim Ausfüllen den Formulars anzeigen lassen kann.

Die Marathonroute ist durchgängig und in kurzen Abständen gut sichtbar ausgeschildert. Deshalb und damit niemand unzulässig abkürzt, wird die genaue Strecke vor der Veranstaltung nicht bekanntgegeben.

Der Marathon verläuft ausschließlich auf niederländischem Gebiet. Er ist fast deckungsgleich mit der zweiten Hälfte des Kennedymarsches. Allerdings befinden sich beide Gruppen zeitversetzt auf der Strecke. Am Ende der Strecke befindet sich eine 1,5km lange Zielschleife um die Distanz von 42,2 km zu vervollständigen.

Zum Anmelden geht’s hier entlang.

* Für deutsche Verhältnisse ist eine Startgebühr von 10,00 EUR unglaublich günstig. In den Niederlanden ist das ein üblicher Preis. Da wir darauf zielen, je zur Hälfte Teilnehmer aus den Niederlanden und aus Deutschland am Start zu haben, orientieren wir uns an der niederländischen Preisstruktur.

80 KM KENNEDYMARSCH

Der Kennedymarsch über 50 Meilen bzw. 80 Kilometer beginnt im Massenstart am 28.06.2025 um 20:00 Uhr am Witte Stein. Inklusive der Start- und Zielverpflegung gibt es auf der Strecke neun offizielle Versorgungsposten. An allen Zwischenstationen befinden sich neben Verpflegung und Getränk auch sanitäre Anlagen sowie teilweise Zeitnahmen und Sanitätsposten.

Die Route des Kennedymarsches ist ein Rundkurs in Form einer ‚8‘. Der Bühnenbereich am Witte Stein wird deshalb drei Mal durchlaufen, beim Start, auf halber Strecke und zum Zieleinlauf. Am Witte Stein befindet sich zudem das Gepäckdepot, so dass zur Halbzeit zum Beispiel ein Bekleidungswechsel möglich ist.

Die Startgebühr beträgt 25,00 EUR*. Anmeldung und Bezahlung sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluss ist exakt eine Woche vor dem Startschuss, also der 21. Juni, 20:00 Uhr oder sobald alle 450 Startplätze vergeben sind.

Bei Brüggen fließt die Schwalm beiderseits der Strecke. Wir passieren den Abschnitt in der späten Dämmerung. Mystisch!

Wir verwenden das Anmeldeformular des Königlichen Wander-Bund der Niederlande, welches ausschließlich in niederländischer Sprache zur Verfügung steht. Auf unserer Startseite zur Anmeldung geben wir eine Übersetzungshilfe, die man sich beim Ausfüllen den Formulars anzeigen lassen kann.

Apropos! Der Kennedymarch*EU ist ein offiziell zugelassener Kennedymarsch des KWBN. Von uns gibt es selbstverständlich den beliebten Teilnahmestempel in die ‚Kennedywalker Stempelkaart‘.

Die Route des Kennedymarsches ist durchgängig und in kurzen Abständen gut sichtbar ausgeschildert. Deshalb und damit niemand unzulässig abkürzt, wird die genaue Strecke vor der Veranstaltung nicht bekanntgegeben.

Die zweite Hälfte des Kennedymarsches verläuft über niederländisches Gebiet. Diese Strecke teilen sich die Teilnehmer am Kennedymarsch mit den Teilnehmern auf der Marathondistanz. Allerdings befinden sich beide Gruppen zeitversetzt auf der Strecke.

* Für deutsche Verhältnisse ist eine Startgebühr von 25,00 EUR unglaublich günstig. In den Niederlanden ist das ein üblicher Preis. Da wir darauf zielen, je zur Hälfte Teilnehmer aus den Niederlanden und aus Deutschland am Start zu haben, orientieren wir uns an der niederländischen Preisstruktur.

Zum Anmelden geht’s hier entlang.

Warum eigentlich Kennedy?

Um 1920 hatte US-Präsident Theodor Roosevelt einen Befehl erlassen, nach dem Angehörige des Militärs in 20 Stunden 50 Meilen gehen können sollten. Präsident John F. Kennedy erneuerte diese Order 1962. Der Erste, der sich auf den 80 Kilometer langen Weg vom Weißen Haus zum Wochenendsitz in Camp David machte, war Kennedys Bruder Robert F. Kennedy. Zwar verlief er sich bei eisigen Wintertemperaturen, doch Zeitungsberichte darüber motivierten Pfadfinder im ganzen Land, es dem Vorbild gleich zu tun. Unser Sport war geboren.

Ein amerikanischer Presseartikel gelangte bald darauf auch in die Niederlande, wo sich in Sittard sieben Studenten auf den Weg machten und damit die größte Volkssportbewegung der Niederlande begründeten. Heute findet an fast jedem Wochenende im Jahr irgendwo im Königreich ein Kennedymarsch statt. In Deutschland hingegen ist das Format ‚Kennedymarsch‘ bis heute nahezu unbekannt. Bis heute!

INFOS FÜR ANLIEGER

Nachbarn machen Party an der Strecke

Wer nicht mal die Atmosphäre bei einem ‚lange afstand mars‘ geschnuppert hat, kann es sich kaum vorstellen. Bei den großen Veranstaltungen ist teilweise kilometerlang Party angesagt. Ob per Disco vom Traktor-Anhänger herunter oder beim Grillfestchen im Vorgarten. Musik, Stimmung, die Kinder recken die Hände raus und klatschen mit den Wanderern ab. Ein Tischchen mit ein paar Bechern Wasser aus dem Gartenschlauch oder eine Dose Weingummi werden herausgereicht, um die Sportler ein kleines bisschen zu motivieren.

Solch eine ’sfeer‘ lässt sich nicht von jetzt auf gleich auf die Beine stellen, dessen sind wir uns als Organisatoren bewusst. Auf der anderen Seite ist dieser Marsch natürlich ein besonderes Schauspiel und es macht auch Spaß, anzufeuern und so moralisch zu unterstützen.

Ein paar Gedanken zu Dingen, die man als Anlieger oder Nachbarschaft beitragen kann: Mit bunten Lichtern den Vorgarten dekorieren – bunte Becher wie zu Sankt Martin oder mit Lichterketten. Mit Freunden auf Gartenstühlen vor’s Haus setzen und Beifall spenden. Musik laufen lassen, die die Sportler nach vorne treibt oder einfach nur Spaß macht. Mit Nachbarn zusammen grillen. Und wer ein richtiges Nachbarschaftsfest auf die Beine stellt, meldet sich bei orga@kennedymarch.eu, dann steuern wir Getränk und Grillgut bei.

ANMELDEN

Bitte vorab lesen

Da wir das offizielle Anmeldetool des Königlichen Wander-Bund Niederlande nutzen, steht das Anmeldeformular im Moment nur in niederländischer Sprache zur Verfügung. Für den Fall, dass die typischen Eingabefelder nicht zu verstehen sind, haben wir die wichtigsten Begriffe nachfolgend übersetzt. Das Anmeldeformular öffnet in einem Zusatzfenster, so dass zwischen dem Formular und den Übersetzungen hin- und her geschaltet werden kann.

Link zum Anmeldeformular

Übersetzungshilfe

voornaam – Vorname (Rufname)
tussenvoegsel – Abkürzung weiterer Vornamen (Robert F. Kennedy)
achternaam – Nachname
email bevestiging – Bestätigung der E-Mailadresse durch erneute Eingabe
geboortedatum – Geburtsdatum
geslacht – Geschlecht
KWBN lidnummer – Mitgliedsnummer KWBN (nur wenn vorhanden)

ga terug – zurück
ga verder – weiter

reglement | Ga akkoord met het reglement van de Kennedymarch*EU, Marathon en Halve Marathon 2025. – Reglement | Einverständnis mit dem Reglement des Kennedymarch*EU, Marathon und Halbmarathon 2025.
(Das Reglement in deutscher und niederländischer Sprache ist als PDF verlinkt)

ticketvoorwaarden | Ga akkoord met de algemene ticketvoorwaarden en privacy voorwaarden van de KWbN. –
Ticketbedingungen | Akzeptieren Sie die allgemeinen Ticketbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der KWbN.

Wandel.nl Nieuwsbrief | Ik schrijf mij in voor de Wandel.nl nieuwsbrief –
Wandel.nl Newsletter| Ich abonniere den Wandel.nl-Newsletter

Kortingcode invoeren – Rabattcode eintragen (für uns nicht relevant)

Voeg extra deelnemer/ticket toe – weiteren Teilnehmer hinzufügen (um mehrere gleichzeitig anzumelden)

€12,34 afrekenen en afronden – 12,34 EUR abrechnen und abschließen

Nach Klick auf den grünen Knopf ‚afrekenen en afronden‘ öffnet sich ein Zusatzfenster des Abrechnungsdienstleisters ‚Mollie‘. Hier stehen sechs Bezahlmethoden zur Verfügung. Wir empfehlen ‚Karte‘ (Kreditkarte) oder PayPal. Die folgenden Eingabeformulare werden von Mollie bzw. PayPal dann automatisch ins Deutsche übersetzt. Anschließend kehrt man zurück auf die Anmeldung des Wander-Bundes.